ETWAS ZU MIR UND Meiner Motivation
Seitdem ich ein kleines Kind bin gehe ich wissbegierig und neugierig durch die Welt, diskutiere gerne und stelle viele Fragen; gerne auch die kontroversen.
Seit 2009 arbeite ich in unterschiedlichen Kontexten mit Kitas und Pädagog*innen zusammen. Ich habe in den letzten fünf Jahren über 30 Fortbildungen, Webinare und Workshops zu verschiedenen pädagogischen Fach- und Querschnittsthemen in Kindertageseinrichtungen für pädagogische Teams, Fach- und Zusatzkräfte konzipiert und durchgeführt. Außerdem habe ich Familien, die neu nach Deutschland gekommen sind, beraten und in die instutionalisierte Kinderbetreuung begleitet. Ich kenne die Herausforderungen und Ambivalenzen des pädagogischen Alltags, aber auch die von Familien.
Pädagogische HErausforderungen & Chancen
Die Verschärfung der Care-Krise zeigt sich aktuell im pädagogischen Kontext auf verschiedenen Ebenen; ausgebrannte, erschöpfte pädagogische Fachkräfte und Leitungen, zerstrittene Teams, überreizte, angespannte Eltern und überforderte und herausgeforderte Kinder. Viel individueller Druck, wenig gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Populismus, Hass und Hetze und scheinbar “einfache Anworten” hören und sehen wir plötzlich überall. Hier braucht es meiner Meinung nach neue Konzepte und ein Umdenken; weg vom Dienstleistungsgedanken - hin zum echten, solidarischen Miteinander.
Zusammen NEUES Denken
Dies kann gelingen, wenn Menschen miteinander denken, reflektieren und zusammen gestalten. Wenn wir Zusammenhänge, Einstellungen und (Vor-)Urteile verstehen und achtsam mit uns selbst sind. Genau hin sehen. Und manchmal hilft es, über den Tellerrand zu schauen: Was gibt es noch - fernab von dem “was schon immer so war” - zu entdecken? Welche Konzepte braucht es in der Gesellschaft und in der Pädagogik damit unser Zusammenleben zukunftsfähig ist? Wie viel Freiheit braucht es auf individueller Ebene, wie viel Solidarität und gesellschaftliche Verantwortung? Und was braucht es insbesondere für “unsere” Kinder, die in Krisen behafteten Zeiten aufwachsen?
MENSchEN AUF IHREM WEG BEGLEITEN
Auf diesem Weg möchte ich Menschen gerne begleiten und ihnen Raum und Zeit für Reflexions- und Veränderungsprozesse zur Verfügung stellen. Zum einen, um die aktuellen, gesellschaftsrelevanten, pädagogischen Themen zu diskutieren und in der Praxis zu erproben. Zum anderen, um sich selbstwirksam, stark und empowert zu fühlen.
Damit Sich etwas BEWEGt.
Die “Fakten”
M.A. Europäische Ethnologie/ Kulturwissenschaft (Philipps-Univeristät Marburg, Nebenfach: Gender Studies), B.A. Sozialwissenschaft (Philipps-Univeristät Marburg, Nebenfach: Psychologie), Anti-Bias Multiplikatorin & Systemischer Coach
Stationen
In Marburg habe ich viele Jahre neben dem Studium als Studentische Mitarbeiterin in der Kinder- und Jugendspsychiatrie in der Forschung gearbeitet.
In Gießen habe ich über zwei Jahre das Bundesprogramm “Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung” im Büro für Integration der Stadt koordiniert.
In Darmstadt war ich über drei Jahre als Referentin und Dozentin am Arbeitszentrum Fort- und Weiterbildung (afw) der Pädagogischen Akademie angestellt.
Seit 2025 arbeite ich als Projektmitarbeiterin für das Frauenkompetenzzentrum (femkom e.V) in Darmstadt und begleite, berate und unterstütze dort Frauen auf ihrem Weg zu neuen, beruflichen Perspektiven.
KOntext
Wohnhaft in der trubeligen Innenstadt von Darmstadt, Mutter eines Kleinkindes, Partnerin, Tochter und Freundin.